Auch wenn dir scheint, es sei ein goldener Herbst: bei mir ist Winter. Ich lebe an einem Ort, der von Hochnebel geplagt ist. Ich bin sogar überzeugt, dass der Hochnebel in meinem Ort produziert wird.

Wenn überall die Sonne scheint, dann sitze ich unter dem schweren Grau. Und dann ist Winter. Und dann kommt der Blues.

Und dann wirds Zeit für Cycling.

 

Nebel

 

Was ist Cycling?

Um dem Blues zu entkommen, gehe ich ins Cycling. Indoor Cycling. Auch als Spinning bekannt. Einen deutschen Namen gibts dafür nicht. Oder kennst du einen? Innen-Radfahren?

Falls du nicht weisst, wovon ich rede: Stell dir einen Raum vor, vielleicht halb so gross wie dein Klassenzimmer in der Primarschule, und dann stellst du da dreissig Fahrräder hinein. Solche, mit denen man nicht vorwärts kommt, sondern an Ort und Stelle bleiben. Hometrainer hat man die früher genannt.

Also, ein begrenzter Raum voller Fahrräder, im Halbkreis angeordnet. Wie im Klassenzimmer ist zuvorderst der Kursleiter, der guckt in die Klasse. Auch auf einem Hometrainer.

Und los gehts. Musik, so laut, dass dir nach Oropax ist. Die ist so laut, damit jeder den Rhythmus hört, weil wir im Rhythmus der Musik pedalen. Manche hören den Rhythmus auch bei dieser Lautstärke nicht. Vermutlich haben sie die Oropax schon im Ohr.

Wir pedalen also im Rhythmus der Musik. Zuerst locker einfahren. Mit Rückenwind auf dem Bodensee-Radweg, so easy beginnt das Cycling.

 

Woher soll ich meinen Maximalpuls kennen?

Jetzt musst du wissen, dass da, wo ich trainiere, jeder einen Pulsmesser mit einer individuellen Nummer umgeschnallt hat, und an der Wandtafel werden jetzt alle diese Pulse angezeigt.

Vor Beginn der Stunde musst du deinen Maximalpuls bei deiner Pulsmesser-Nummer hinterlegen. Woher soll ich denn wissen, wie hoch mein Maximalpuls ist? Ich habe keine Ahnung, als das erste Mal davon die Rede ist.

Pulsuhr

220 minus dein Alter ist ein Richtwert für deinen Maximalpuls”, erklärt der Kursleiter den Anfängern.

Das Rechnen über den Zehner ist mir schon immer schwer gefallen. Und über den Hunderter muss ich ja auch noch kommen. Ohne Rechner. Aber kriegs hin und tippe die geheime Zahl ein.

Und was nützt dir das jetzt im Cycling, wenn der Maximalpuls hinterlegt ist?

Das nützt so: Neben deinem aktuellen Puls wird dir an der Wandtafel angezeigt, zu wieviel Prozent des Maximalpulses du dich aktuell bewegst.

Der Kursleiter gibt also die Musik vor, zu der du im Rhythmus pedalst, und er gibt dir an, mit welcher Auslastung du fahren sollst:

“Wir beginnen mit 65% des Maximalpulses”, ruft er dann. Jeder Teilnehmer kann nun an seinem Fahrrad den Widerstand so regulieren, dass er mit 65% seines Maximalpulses im Rhythmus der Musik pedalt.

Gute Sache, weil so der Totalanfänger neben dem Superprofi trainieren kann, und beide profitieren.

65% ist noch gemütlich. Eben: Bodensee-Radweg.

Bald schon wirds dann aber strenger. Du quälst dich einen Pass hoch, machst Schussfahrten, nimmst an einer unsäglichen “Americana” teil (Intervall) und spulst wie blöd durch Ebenen.

 

Cycling ist ein Kindertraining

Die ersten paar Mal hielt ich Cycling für ein Kindertraining. Ich musste mich dauernd zügeln, um nicht über die vorgegebene Auslastung hinaus zu schiessen. Ich bin halt total gut in Form, von Sardinien wahrscheinlich noch, dachte ich mir. Es war ein bisschen langweilig.

Bis ein Kursleiter anbot, den Maximalpuls zu messen. Zwei Mal eine Minute lang voll ans Limit gehen. Dazwischen eine halbe Minute Erholung. Ich ging fast drauf.

Seither ist das Cycling kein Kindertraining mehr. Weil mein Maximalpuls viel höher ist als ursprünglich errechnet. Nein, kein Rechenfehler, sondern ein Geschenk der Natur: ich habe einfach eine gute Kondition.

Mit diesem Wissen kann ich nun viel besser an meine Grenze gehen ohne gleich darüber hinaus zu kippen, und dadurch trainiere ich auch tatsächlich und pedale nicht bloss. Damit ich im Frühling wieder bereit bin für eine knackige Tour im Freien. An der Sonne.

Sonne

Das ist eines meiner Mittel gegen Hochnebel-Winter-Blues.

Welches ist deins? Ich freue mich über deine Tipps!