Du suchst einen Radweg für Einsteiger? Eine Fahrrad-Tour, auf dem auch Kinder vergnügt und sicher unterwegs sind? Eine Möglichkeit zum Genussradeln? Dann ist der Etsch-Radweg (auch Etschtalradweg) der richtige für dich. Start dieses Radwegs ist am Reschenpass und führt über knapp 270 Kilometer über Meran, Bozen und Trient nach Verona.

Du fährst hier einen Teil der Via Claudia Augusta, eine alte Römerstrasse, die von Donauwörth in Deutschland nach Venedig führt.

Ab dem Reschenpass an der österreichisch-italienischen Grenze gehts stets leicht abwärts. Der Weg ist hervorragend ausgebaut, gut beschildert und führt immer wieder an Orten vorbei, wo du einkehren und übernachten kannst.

Darum eignet sich diese Route bestens für Fahrrad-Reise-Anfänger, für konditionell weniger Starke oder auch für Kinder. Gerade wenn du das Radreisen einmal ausprobieren möchtest, ist der Etsch-Radweg auf eigene Faust eine ideale Test-Strecke.

Mögliche Etappen des Etschradwegs

Je nachdem, wie fit und radelfreudig du bist, kannst du die gesamte Tour in 2-4 Etappen einteilen. Ganz praktisch ist die Unterteilung in folgende 3 Teilstücke, weil Meran und Trient attraktive Orte mit guten Übernachtungsmöglichkeiten sind:

  1. Tag: Reschenpass – Meran (86 km)
  2. Tag: Meran – Trient (98 km)
  3. Tag: Trient – Verona (101 km)

Auf den ersten Blick scheinen die 2. und 3. Etappe gar lang, aber bedenke, dass der Weg auf gutem Asphalt stets abwärts führt. Hier kommst du schnell voran. Aber eben, wie du die Etappen einteilst, kannst du ganz auf deine Bedürfnisse abstimmen.

Karte und Höhenprofil des Etsch-Radwegs

Vom Reschenpass bis nach Verona.

Hier gehts direkt zur Route* in Komoot.

Die GPS-Daten kannst du dir auf Komoot herunterladen, wenn du den entsprechenden Ausschnitt gekauft hast oder Premium-Mitglied bist. Falls du die Daten nicht herunterladen kannst, kontaktiere mich bitte.

*Bitte beachte, dass die Route am Computer erstellt ist und von der tatsächlich gefahrenen Route abweichen kann.

Anreise zum Reschenpass

Wie so oft, ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und eigenem Rad nicht ganz einfach.

Von Süden kommend, also von Trento, Bozen oder Meran, kommst du mit dem Zug bis nach Mals. Dort endet die Bahn. Zwischen Ostern und November gibt es einen Bike Shuttle, der dich und dein Fahrrad für ca. 11 Euro bis zum Reschensee bringt. Du musst ihn aber reservieren.

Von Norden, also von Österreich her, ist es einfacher, wenn du die Strecke ab Landeck gleich per Fahrrad machst.

Aus der Schweiz kommend, kannst du gut im Engadin starten. Du fährst mit dem Fahrrad nach Martina und machst dort den kurzen Aufstieg zur Norbertshöhe, und bist praktisch schon auf dem Reschenpass.

Willst du nicht gleich mit dem Aufstieg zur Norbertshöhe beginnen, kannst du ab Martina das Postauto nehmen, das auch Fahrräder mitnimmt.

Fahrradverleih am Etschtalradweg

Möchtest du nicht dein eigenes Fahrrad mitnehmen, hast du im Südtirol beste Möglichkeiten zur Fahrradmiete. Zwischen Reschen und Bozen gibt es eine ganze Reihe von Mietstationen. Das Tolle daran ist, dass du das Fahrrad an einer Station mieten und an einer anderen zurückgeben kannst. Und: du kannst sogar Fahrradtaschen mieten.

Die Region Südtirol stellt auf ihrer reichhaltigen Webseite diverse attraktive Angebote für Fahrradfreunde vor.

Übernachtung*

Über Booking.com* findest du Übernachtungsmöglichkeiten jeder Preisklasse. Du kannst auch mal sehr kurzfristig buchen – und oft ganz kurzfristig wieder stornieren, falls das einmal nötig sein sollte.

Hier ein paar vergünstigte Vorschläge für die 3 Etappenorte Meran, Trient und Verona:

Verona

In Verona bin ich gerne auf dem Campingplatz Castel San Pietro. Er liegt ein paar Kurven oberhalb von Verona, was bei der Anfahrt mit bepacktem Fahrrad etwas anstrengend ist, dafür hast du auf dem Platz dann fahrradfreundliche Infrastruktur und eine phänomenale Aussicht über Verona. Und du kannst ganz bequem zu Fuss in die Stadt marschieren.

Du kannst dir hier ein Bild über den Platz bei TripAdvisor machen.

Bevorzugst du die Übernachtung im Hotel, hast du hier ein paar Vorschläge – oder du suchst dir sonst eine hübsche Unterkunft in Verona:

Booking.com

* Affiliate Links: wenn du etwas über einen dieser Links bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. Sei dir sicher, dass ich nur Dinge empfehle, von dessen Qualität ich überzeugt bin.

Bücher und eine Karte zum Etsch-Radweg*

* Affiliate Links: wenn du etwas über einen dieser Links bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. Sei dir sicher, dass ich nur Dinge empfehle, von dessen Qualität ich überzeugt bin.

Die Strecke in Bildern

Etsch-Radweg

Rund um den Ort Reschen

Bei Reschen im Vinschgau
Etsch-Radweg
Etsch-Radweg mit Miss Move
Etsch-Radweg mit Miss Move
Bei Reschen im Südtirol
Bei Reschen im Südtirol
Etsch-Radweg mit Miss Move
Etsch-Radweg

Weiter Tal abwärts

Via Claudia Augusta: von Reschen nach Burgeis

Burgeis

Etsch-Radweg Burgeis

Rastplätze

Mit Fahrrad im Vinschgau
Per Fahrrad durchs Vinschgau
Per Fahrrad durchs Vinschgau

Der Etsch entlang

Die Etsch
Auf dem Etsch-Radweg
Auf dem Etsch-Radweg

Trient – Trento

Süsses Vergnügen mit Aussicht in Trient

Am Etsch-Radweg

Am Domplatz von Trient

Trento am Etsch-Radweg

Verona

Piazza Bra und die Arena von Verona

Etsch-Radweg Verona
Am Etsch-Radweg
Verona am Etsch-Radweg
Verona am Etsch-Radweg
Am Etsch-Radweg in Verona
Verona am Etsch-Radweg

Hier in Verona endet der Etsch-Radweg.

Wenn du gleich weiter südwärts radeln möchtest, bietet sich der Mincio-Radweg (42 km) an: Du fährst 25 km nach Westen, an den südlichsten Punkt des Gardasees, nach Peschiera del Garda. Von dort geht ein friedlicher Natur-Radweg immer dem Fluss Mincio entlang bis nach Mantua.

Oder du hängst eine Veneto-Trentino-Rundtour an, auf der du über Padua zurück nach Trento fährst.

Wegleitung als PDF

Fahrrad nach Italien transportieren?

Abonniere den Newsletter und erhalte kostenlos die Wegleitung, wie du dein Fahrrad mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Italien transportierst.

Mit dem Miss Move Newsletter bleibst du stets informiert über neue Radwege und attraktive Touren in Italien, wie auch über kürzlich in Italien Erlebtes von Miss Move.