Eine Oster-Radtour in Italien – das ist doch die perfekte Saison-Eröffnung. In diesem Artikel findest du Vorschläge für verschieden lange Touren in verschiedenen Regionen, so dass es sich auch lohnt, wenn du nur die begrenzten 4 Tage Zeit hast.
Natürlich kannst du diese Fahrrad-Touren auch zu einem anderen Zeitpunkt im Jahr machen, aber bei der Auswahl habe ich darauf geachtet, dass sie nicht zu hoch in die Berge führen, so dass du möglichst nirgends im Schnee landest, und dass die Anfahrts- bzw. Rückreisewege auch mit Zug oder Bus und Fahrrad machbar sind.
Hinweis zu den Karten und GPX-Daten: das sind nur ungefähre Routen, die ich mit Bikemap erstellt habe. Prüfe bitte vor deiner Reise, ob die Route exakt da entlang fährt, wie du es gern haben möchtest. Nicht, dass du unnötige Umwege fährst…
3-Tages-Oster-Radtour
Wenn du nur die 4 Ostertage Zeit hast für eine Radtour, drängt sich der Norden auf, damit die Anreise nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt als die Tour selber.
Meran – Trento – Padua (Teil des Etsch-Radweg)

Der Etsch-Radweg ist geradezu perfekt, wenn du nur wenig Zeit hast, weil er grandios ausgebaut ist und du wenig organisieren musst vorher. Unterkünfte und Verpflegung sind überall in Fülle vorhanden. Er eignet sich auch hervorragend, wenn du noch nicht so erfahren bist mit Radreisen in Italien.
Allerdings solltest du beachten, dass der Etsch-Radweg (Via Claudia Augusta) auf dem Reschenpass und somit auf 1500 Metern liegt. Je nachdem, wie früh Ostern ist, kann da noch Schnee liegen. In diesem Fall kannst du einfach in Meran starten und zum Beispiel nach Padua fahren. Das sind 230 km, was in 3 Tagen machbar ist. Nach Trento hats eine fiese Steigung, dann gehts wieder alles abwärts.
Du kannst aber natürlich auch kürzen, indem du ab Bozen startest und/oder “nur” nach Verona fährst. Verschiedene Varianten findest du mit GPX-Daten in meiner Bikemap-Sammlung zum Etsch-Radweg.
Rundtour im Veneto

Verona ist ein guter Startpunkt, weil du da auch gut mit dem Zug und Bus hinkommst.
Die Runde Verona – Padua – Cittadella – Bassano del Grappa – Vicenza ist bis auf den Monte Grappa eben und leicht zu fahren.
Rechne unbedingt Zeit ein für den Besuch von Cittadella und Bassano del Grappa. Die beiden Orte haben mir es total angetan. Das kannst du gerne genauer im Po-Ebene-Artikel nachlesen. Da gibts auch mehr Fotos aus der Gegend.
Von Bergamo nach Mantova (Iseo- und Gardasee)

An Ostern würde ich die Oberitalienischen Seen meiden, aber du kannst eine Oster-Radtour vom Lago d’Iseo zum Gardasee und über den Mincio-Radweg nach Mantova machen.
Möglich, dass der letzte Abschnitt (Mincio-Radweg von Peschiera del Garda nach Mantova) etwas arg gut befahren ist, weil er auch bei Italiener sehr beliebt ist. Der Ostermontag dürfte da etwa die schlechteste Wahl sein, weil dieser bei den Italienern der traditionelle gemeinsame Picknick-Tag ist, und der Mincio-Radweg eignet sich dafür ganz vorzüglich. Vermutlich ist es am Karfreitag etwas ruhiger, weil er in Italien kein Feiertag ist. So könntest du die Tour also auch in umgekehrter Richtung machen, mit Start in Mantova.
***
Tag 1: von Bergamo nach Iseo (79 km)
Tag 2: von Iseo nach Sirmione (67 km)
Tag 3: ganz flach, von Sirmione entlang dem Mincio-Radweg nach Mantua (55 km)
7-Tages-Oster-Radtour
Wenn du an Ostern eine Woche Zeit hast, stehen dir schon mehr Möglichkeiten offen.
Rundtour ab Verona mit Venedig-Inselhüpfen

Das ist eine sehr gemütliche Tour für eine Woche, und du kommst durch die grandiosen Städte Chioggia, Treviso, Bassano del Grappa und Vicenza.
Venedig habe ich hier bewusst ausgelassen, weil es an Ostern vermutlich unerträglich voll ist, und weil du das Fahrrad ohnehin nicht in die Stadt hinein nehmen darfst. Möchtest du die Stadt trotzdem besuchen, bleibst du eine Nacht länger in Jesolo, lässt das Fahrrad in deiner Unterkunft stehen und machst einen Tagesausflug per Boot nach Venedig.
Zum Inselhüpfen zwischen Chioggia und Jesolo kannst du im Artikel zum Nordteil der Ciclovia Adriatica mehr lesen.
Genua – Cinque Terre – Florenz

Zugegeben, die Cinque Terre und Florenz würde ich an Ostern eher meiden.
Aber: Auf dieser Route fährst du oberhalb der 5 berühmten Orte auf der Panoramastrasse der Cinque Terre, kannst daher den grossen Rummel umgehen, und wenn du es geschickt planst, kommst du nach Ostern in Florenz an, wenn es nicht mehr gar so arg voll ist – obwohl es das in Florenz sowieso fast immer ist.
Wenn es dir zu wenige Kilometer sind: Beachte auch die Höhenmeter, die diese Tour beinhaltet. Und wenn du zu schnell bist, lohnt sich zum Beispiel ein Abstecher nach Pistoia. Oder du überquerst noch rasch den Apennin und fährst nach Bologna.
10-Tages-Oster-Radtour
Piacenza – Genua – Sestri Levante – Bardi – Piacenza

Das ist meine liebste Oster-Radtour in Italien, weil sie wenig bekannt und abseits vom Touristenrummel ist. Wenn du Lust auf das alltägliche Italien hast, dann wählst du diese Runde.
Zudem ist Piacenza sehr gut mit Zug und Fahrrad erreichbar, und: das Meer siehst du trotzdem.
In wieviele Etappen du diese 350 km einteilst, ist dir überlassen. In 7 Tagen sind sie gut zu machen, beachte aber auch die Höhenmeter, und vielleicht magst du ja auch mal eine Pause am Fluss Trebbia oder am Meer machen. Oder du nimmst dir Zeit für die wenig bekannten, aber doch so attraktiven Orte wie Bobbio, Varese Ligure, Bardi oder Castell’Arquato.
Diese Tour findest du in 3 Artikel beschrieben:
Durchs Val Trebbia von Piacenza nach Genua
Von Genua nach Chiavari (Sestri Levante ist nur 8 flache Kilometer entfernt)
Viareggio – Rom

Diese Route hat Miss Move-Gastautor Simon Aeschlimann in seinem Artikel Radtour von Viareggio nach Rom beschrieben. Er hat die Tour in 6 Etappen abgespult.
Ich empfehle sie dir hier bei den 10-Tages-Oster-Radtour, weil du ja immerhin zuerst nach Viareggio gelangen musst und vielleicht auch noch den einen oder anderen Tag in Rom verbringen möchtest.
Die grösste Herausforderung dieser Tour wird es sein, dein Fahrrad von Rom wieder nach Hause zu bringen. Das erfordert etwas Organisation und Voraussicht – und womöglich auch viel Zeit.
Fahrrad nach Italien transportieren?
Abonniere den Newsletter und erhalte die Wegleitung, wie du dein Fahrrad mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Italien transportierst.
Mit dem Miss Move-Newsletter bleibst du stets informiert über neue Radwege und attraktive Touren in Italien, wie auch über kürzlich in Italien Erlebtes von Miss Move.
Berichte hier gerne, für welche Oster-Radtour du dich entschieden hast und wie sie dir gefallen hat.
Leave A Comment