Die Via Francigena per Fahrrad – geht das? Immerhin ist es ein (Fuss-)Pilgerweg. Zum Glück gibt es auch eine Fahrrad-Variante neben dem offiziellen Fussweg. Die Via Francigena ist sogar der Weg, den ich am meisten empfehle, wenn jemand per Fahrrad nach Rom gelangen möchte. Weil diese 1000 km zwischen dem Grossen Sankt Bernhard und Rom (meistens) landschaftlich schön und gut ausgeschildert sind.

Selber bin ich die Via Francigena noch nicht durchgehend gefahren, bloss Teilstücke davon – und das letzte Stück Siena – Rom bin ich vor Jahren zu Fuss gegangen. Darum ist dieser Artikel kein Erfahrungsbericht, sondern mehr eine Sammlung von Informationen, die dir bei der Planung hilfreich sein können.

Wenn dich ein Erfahrungsbericht interessiert, liest du am besten den Artikel über die Radtour von Viareggio nach Rom in 6 Tagen von Gastautor Simon Aeschlimann, der teilweise auf der Via Francigena unterwegs war.

Via Francigena – Frankenweg nach Rom

Beginnen wir von vorne: Was ist die Via Francigena? Ein Pilgerweg wie der berühmte Jakobsweg in Frankreich und Spanien. Wie auch “der Jakobsweg” nicht nur ein einziger Weg ist, sondern ein Netz von vielen Wegen, die alle nach Santiago de Compostela führen, so ist es auch mit der Via Francigena. Ursprünglich gab es viele verschiedene Wege, die insbesondere Frankreich (das Frankenreich – darum auch Frankenweg) und England mit Rom verbanden und weiter nach Brindisi führten, von wo aus Schiffe die Pilger ins Heilige Land brachte. In Jerusalem vollendeten die Pilger schliesslich den “Frankenweg”, also die Via Francigena.

In Italien ist auch der Begriff Via Romea bekannt oder Via Romea Francigena.

Die heutige Version der Via Francigena ist von Canterbury in England bis nach Rom markiert. Sie führt dann weiter nach Brindisi, wobei ich nicht so sicher weiss, wie gut dieser letzte Abschnitt markiert ist.

Auf der Via Francigena

Gibt es die Via Francigena als Radweg?

Neben dem heutigen Pilger-Fussweg, gibt es parallel eine markierte Fahrrad-Strecke. Sie ist als die EuroVelo 5 bekannt, allerdings auf italienischem Boden kaum als solche markiert.

Die Radstrecke der Via Francigena ist nicht durchgehend asphaltiert, fällt stellenweise mit dem Fussweg zusammen, so dass sich Fussgänger und Radfahrer den Weg teilen. Es gibt Strecken auf Holperwegen und Kiessträsschen und manchmal auch Abschnitte auf den tollen alten Strassen, die wie die Via Appia Antica in Rom aussehen und sehr unbequem zu fahren sind.

Trotzdem ist die Via Francigena gut mit einem robusten Trekkingrad oder Gravelbike zu machen. Ganz ideal wäre natürlich ein Mountain Bike.

Für italienische Verhältnisse ist die Via Francigena gut markiert und daher ein fast schon idealer Weg, wenn du per Fahrrad von Norden her nach Rom fahren möchtest.

Auf der Via Francigena

Karten und GPX-Daten

Hier findest du 2 Karten mit eingezeichneter Route der Via Francigena von Aosta nach Rom. Dass die Strecke bei Fidenza in zwei Teile unterteilt ist, hat keine Bedeutung.

Bitte beachte, dass ich diese Karten am Schreibtisch mit Hilfe von Naviki erstellt habe und keine Gewähr für Details gebe. Schau dir auch die Karten auf den Webseiten an, die ich dir weiter unten empfehle.

Mit Klick auf die Karte gelangst du zur genaueren Ansicht in Naviki.

Karte Via Francigena Aosta - Fidenza

Etappen und Übernachtung auf der Via Francigena

Da die Bedürfnisse jedes einzelnen Radfahrers so unterschiedlich sind, liste ich hier keinen Vorschlag für die Etappen-Einteilung auf. Du kannst solche auf den unten genannten Webseiten oder in den Büchern finden.

Es kommt ja auch stark darauf an, wo du übernachten möchtest – und auch einen freien Platz findest. Im Sommer ist die Via Francigena gut besucht, und daher würde ich dir empfehlen, spätestens am Vorabend die nächste Übernachtung zu reservieren.

Auf der Via Francigena per Fahrrad

Nützliche Informationen

Im Netz findest du sehr viele Infos über die Via Francigena per Fahrrad. Hier eine Auswahl:

Pilgerausweis (credenziale)

Wenn du die Infrastruktur der Via Francigena nutzen möchtest, also vor allem günstige Übernachtungen in Pilgerherbergen, solltest du dir einen Pilgerausweis zulegen. Wenn du dir pro Etappenziel einen Stempel holst, bekommst du zudem auf Wunsch am Ende des Weges eine Urkunde.

Du kannst den Pilgerausweis online kaufen oder dir unterwegs besorgen. Hier findest du eine Liste der Ausgabestellen auf dem Weg. Mehr als 5 Euro würde ich dafür nicht bezahlen.

Webseiten

Associazione Europea delle Vie Francigene: Auf dieser Seite findest du eine Menge nützlicher Infos über den Weg und auch Infos zum Radfahren auf der Via Francigena. Es gibt eine Unterseite mit Etappen-Vorschlägen für Radfahrer und pro Etappe eine Beschreibung und einzeln herunterladbare GPX-Daten.  Und du kannst dir eine Liste der Unterkünfte entlang der Francigena herunterladen.

Verein Eurovia: deutschsprachige Seite, auf der ich vor allem die Karten für die Übersicht sehr nützlich finde.

Bücher

Via Francigena von Lausanne nach Rom* / Ingrid Retterath

Conrad Stein Verlag ; 3., überarbeitete Auflage (22. August 2022)

Guida alla via Francigena in bicicletta.* Oltre 1000 chilometri dalle Alpi a Roma (nur in Italienisch erhältlich) / Roberta Ferraris

Im Moment wahrscheinlich der beste Führer für die Via Francigena per Fahrrad.

La via Francigena. 1.000 km a piedi dal Gran San Bernardo a Roma* / Roberta Ferraris

Diesen Führer gibt es auch in einer englischen Version*.

Jetzt kanns losgehen. Pack dein Fahrrad (nutze bei Bedarf meine Packliste), und ab nach Rom!

Siena
San Gimignano
Bagno Vignoni
Lago di Bolsena

Fahrrad von Rom nach Hause transportieren

Vielleicht die grösste Herausforderung, die sich für die meisten Via Francigena-Radler stellt, ist der Rücktransport des Fahrrads nach Hause. Falls du dir Informationen dazu wünschst, lade dir gleich die Wegleitung zur Fahrradmitnahme in Italien herunter:

Fahrrad-Transport in Italien

Abonniere den Newsletter und erhalte die Wegleitung, wie du dein Fahrrad mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Italien transportierst.

Mit dem Miss Move-Newsletter bleibst du stets informiert über neue Radwege und attraktive Touren in Italien, wie auch über kürzlich in Italien Erlebtes von Miss Move.